Mehrfach in Folge ist das Girokonto der DKB ausgezeichnet im Online-Konto Vergleich von FOCUS Money. Noch besser: Das Konto ist kostenlos – für all unsere Kund*innen.
Konto eröffnenDu fragst dich, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Debitkarte, einer Kreditkarte und einer Girokarte? Vereinfacht ausgedrückt kann die Debitkarte fast alles, was die Kreditkarte auch kann. Und sie kann deutlich mehr als eine Girokarte. In der Tabelle siehst du die genauen Unterschiede.
Die Visa Debitkarte ist die kostenlose Standardkarte zu unserem kostenlosen Girokonto. Die Visa Kreditkarte kannst du auf Wunsch für 2,49 € im Monat jederzeit dazu buchen.
Kurz mal deinen Kontostand auf Reisen überprüfen oder von unterwegs eine Überweisung tätigen? Mit der DKB-App gar kein Problem. Und mit Card Control steuerst du die Einsatzmöglichkeiten deiner Karte selbst und kannst dich per Push-Nachricht über Umsätze informieren lassen.
Mit dem Online-Kontowechselservice informierst du deine Vertrags- und Zahlungspartner, löschst alte Daueraufträge und legst neue an – kostenlos und automatisiert, ob von zu Hause oder unterwegs. So sparst du dir das lästige Durchsuchen von Unterlagen und Kontoauszügen.
Mehrfach in Folge ist das DKB Girokonto ausgezeichnet im Online-Konto Vergleich von FOCUS Money.
Der günstige Ratenkredit für deine Wünsche mit festem Zins und extra langer Laufzeit.
Bequem online Geld anlegen mit kostenloser Depot- und Kontoführung.
Du hast viele Möglichkeiten, deine eigenen vier Wände zu finanzieren. Wir unterstützen dich dabei, die passende zu finden.
Für nachhaltige Banken stehen bei ihren Geschäftsaktivitäten nicht die finanziellen Kriterien im Vordergrund, sondern vor allem ökologische, soziale und ethische Aspekte. Die Nachhaltigkeit einer Bank zeigt sich vor allem an den getätigten Finanzierungen, ihrem Geschäftsmodell samt der Unternehmensphilosophie sowie den berücksichtigten Nachhaltigkeitsstandards. Natürlich verfolgen auch nachhaltige Banken das Ziel, eine Rendite zu erzielen – die Rendite allein ist jedoch nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Geschäftstätigkeit.
Nachhaltige Banken schließen beispielsweise die Finanzierung von Kohleverstromung, Atomenergie, Rüstung oder den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft aus.
Für die Nachhaltigkeit bei Banken gibt es keinen festgelegten, allgemeingültigen Standard. Am ehesten lässt sich die Nachhaltigkeit einer Bank an deren Geschäftsmodell und Unternehmensphilosophie erkennen. Im Kern geht es dabei um die Frage, welche Finanzierungen getätigt werden und welche Kundengruppen die Bank aufweist. Weitere Kennzeichen sind eine entsprechende Nachhaltigkeitsstrategie, das Vorliegen von Ausschlusskriterien sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Seit unserer Gründung 1990 verfolgen wir einen nachhaltigen Finanzierungsansatz, der sich auf wenige Kundengruppen fokussiert, die sich an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Ernährung, Landwirtschaft, Infrastruktur und erneuerbare Energien.
Wir sind die nachhaltigste Bank unter den Top-20-Banken in Deutschland. Wir begründen diese Aussage mit mehreren Faktoren:
2021 haben knapp 79% unserer Kredite zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) beigetragen – ein in Größe und Qualität in Deutschland unvergleichbar nachhaltiges Kreditportfolio.
Bereits 1996 haben wir unser 1. Windrad finanziert – heute sind wir mit über 12 Mrd. Euro die größte Finanzierin der Energiewende in Deutschland. Über 6.500 Photovoltaik-, Windkraft-, Wasserkraft- und Biogasanlagen wurden bislang mit unseren Finanzierungen realisiert.
Bei uns ist Nachhaltigkeit nicht nur auf Klimaschutz und Ökologie beschränkt. Wir stärken mit den Geldern unserer Kund*innen die soziale Infrastruktur des Landes. Bis dato haben wir über 1.050 Kitas und Schulen, 320 Pflegeheime und 211 Krankenhäuser finanziert. Wir stehen somit auch für die soziale Dimension der Nachhaltigkeit.
Die DKB erhielt im Rating von ISS ESG die Note B-. Die DKB ist damit Branchenführerin (Decile Rank 1) unter den über 280 bewerteten Finanzinstituten der Branche „Financials/Public & Regional Banks“.
Unser Ziel ist es, noch besser zu werden: Bis 2030 sollen 85% unseres Kreditportfolios und damit 80 Mrd. Euro signifikant zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beitragen. Bis 2040 wollen wir außerdem unser gesamtes Produktportfolio in Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens bringen.
Mehr Informationen findest du in unserer Nachhaltigkeitsstrategie: https://dok.dkb.de/pdf/ns.pdf
Nein. Für bestimmte Branchen und Bereiche sind DKB-Finanzierungen auf keinen Fall möglich. Dies gilt unter anderem für: Atomenergie, Kohleverstromung, Fracking/Ausbeutung von Ölsanden, Rüstung, Abbau von und Handel mit Konfliktmaterialien, Glücksspiel und jegliche Verstöße gegen die Menschenrechte.
Eine Auflistung unserer Ausschlusskriterien findest du in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen: https://dok.dkb.de/pdf/anlage_finanzierungsgrundsaetze.pdf
Sowohl für Privatkund*innen als auch Geschäftskund*innen bieten wir eine Reihe von nachhaltigen Finanzprodukten an. Dazu zählen unter anderem:
Unser kostenloses Girokonto. Bereits seit 2001 setzen wir auf ein Online-Konto ohne Filialen. Dieses kann innerhalb von Minuten ohne Papierkram und Gang zur Post eröffnet werden. Die Debitkarte besteht aus 100% recyceltem PVC.
Wir finanzieren ausgewählte Branchen und Bereiche – alle anderen sind ausgeschlossen. Von uns gibt es nur Geld für: Wohnen, Kommunen und soziale Infrastruktur, private Haushalte, Umwelttechnik, Landwirtschaft und Ernährung, Energie und Versorgung.
Die Zusammensetzung unserer Fonds erfolgt unter Einhaltung definierter Ausschlusskriterien. Die DKB-Nachhaltigkeitsfonds unterliegen zudem dem Rating der unabhängigen Plattform yourSRI, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken misst. Die konkreten Ausschlusskriterien findest du hier: https://dok.dkb.de/pdf/fonds_ausschluesse.pdf
Green und Social Bonds. Die DKB ist eine der wenigen Geschäftsbanken weltweit, die sowohl Green als auch Social Bonds emittiert. Die Basis für die Green Bonds bildet das Kreditportfolio der DKB im Bereich Erneuerbarer Energien – mit einem Volumen von über 11 Mrd. Euro das größte in Deutschland. Diese dienen der Refinanzierung von Wind- und Solarprojektgeschäft in Deutschland. Seit 2018 emittiert die DKB darüber hinaus sehr erfolgreich Social Bonds, um Darlehensgeschäft zu refinanzieren, das einen sozialen Mehrwert generiert.
Unser kostenloses Girokonto ist gleich in dreifacher Hinsicht nachhaltig. Erstens ist das Konto komplett digital, deine Bankgeschäfte kannst du ohne Filiale erledigen. Das spart nicht nur Papier, sondern auch Strom. Außerdem besteht die Debitkarte aus 100 Prozent recyceltem PVC aus Europa mit kurzen Transportwegen. Zweitens: Während dein Geld auf dem Konto liegt, investieren wir es sinnvoll in ökologische und soziale Projekte. Hierzu gehören u. a. der Ausbau von erneuerbaren Energien und Kitas. Und drittens ermöglichen wir im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit einer breiten Masse den Zugang zu Finanzdienstleistungen – und das kostenlos. Dies trägt zu Ziel 1.4 „Zugang zu Finanzdienstleistungen" der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bei.
Für Privatkund- und Geschäftskund*innen bieten wir vor allem 3 Anlagemöglichkeiten:
ETFs und Fonds: Der DKB-Broker, unser Online-Depot, hat ein breites Wertpapierangebot, kostenlose Depotführung und günstige Ordergebühren. Unsere 3 Nachhaltigkeitsfonds „DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz“, „DKB Nachhaltigkeitsfonds Europa“ und „DKB Nachhaltigkeitsfonds SDG“ ermöglichen nachhaltige Investition zu günstigen Konditionen.
DKB-Crowd: Mit der DKB-Crowd kannst du direkt in nachhaltige Projekte aus verschiedenen Branchen investieren – und das ab einem Investitionsbetrag von 250 Euro. Du kannst du dich an einem Projekt deiner Wahl beteiligen, z. B. aus den Bereichen erneuerbare Energien, Immobilien oder Bildung.
Das DKB-Bürgersparen macht Bürger*innen zu Beteiligten, indem sie in regionale Projekte vor Ort investieren können. So konnten bereits Bürgerwindparks, Mehrgenerationenkomplexe und Blockheizkraftwerke finanziert werden.
Bei uns arbeiten nicht nur Banker*innen, sondern auch jede Menge Fachexpert*innen, die unsere Kund*innen und ihre Branche kennen, z.B. Agraringenieur*innen, Verfahrenstechniker*innen und Bauingenieur*innen. Außerdem stehen wir mit all unseren Stakeholdergruppen in einem permanenten Austausch: Von unseren Kund*innen und Mitarbeitenden über unsere Dienstleister*innen bis hin zur Politik, Aufsicht und NGOs.
Wir sprechen offen und transparent über unsere Stärken und Schwächen. Wir kommunizieren klar, wie wir uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit weiterentwickeln können. Daher definieren wir ambitionierte Ziele und Maßnahmen für eine noch nachhaltigere DKB. Diese findest du in unserer Nachhaltigkeitsstrategie: https://dok.dkb.de/pdf/ns.pdf
Außerdem kannst du in unserem Nachhaltigkeitsbericht nachlesen, was wir bereits getan haben: http://dok.dkb.de/pdf/archive/nb/20210810_102727.pdf
Nachhaltige Girokonten sind in der Regel nicht teurer als vergleichbare Konten bei herkömmlichen Banken. Je nach Kontomodell fallen Gebühren bis zu 15 Euro pro Monat an. Bei der DKB ist das nachhaltige Girokonto kostenfrei.
Du bist schon DKB-Kunde? Mit dem folgenden Button kommst du nach dem Login direkt zum Antrag:
Login & AntragDu bist noch kein DKB-Kunde? Bitte eröffne zuerst ein kostenloses Girokonto der DKB als Verrechnungskonto. Nach der Kontoeröffnung kannst du dann den DKB-Broker direkt im Banking eröffnen.
Konto eröffnen