So einfach funktioniert der automatische Kontowechsel zur DKB.
Wie funktioniert der Kontowechsel?
Häufige Fragen zum Kontowechsel
- Welche Kosten entstehen im Rahmen des Kontowechsels?
Die Nutzung des Online-Kontowechselservices im Banking bzw. bei der finleap connect GmbH ist für dich kostenfrei. Sofern du Mitteilungen ggf. selbst postalisch verschickst, trägst du die Portokosten.
- Wie wechsle ich meine Kontoverbindung zur DKB?
Wir unterstützen dich dabei, deine Vertrags- und Zahlungspartner*innen über deine neue Bankverbindung zu informieren. Hierfür musst du lediglich Inhaber*in eines Girokontos bei der DKB sein. Melde dich im Banking an und bestimme über die Menüpunkte: "Service > Konten und Karten > Kontowechselservice" den von dir gewünschten Umfang des Kontowechsels. Du kannst wählen zwischen einem vollständigen Kontowechsel in einem Schritt oder ob du deinen Wechsel Schritt für Schritt vornehmen möchtest.
Unsere Serviceleistungen für dich sind:
- Vertrags- und Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung informieren
- Daueraufträge bei deiner alten Bank löschen
- Banksaldo auf dein neues Girokonto bei der DKB überweisen
- Girokonto kündigen (inkl. Beendigung deiner bisherigen Daueraufträge und deines Freistellungsauftrages)
- Was muss ich für einen reibungslosen Kontowechsel beachten?
Vertrags- und Zahlungspartner informieren
- Teile deine Vertrags- bzw. Zahlungspartnern deine IBAN mit. Die IBAN findest du auf deinem Kontoauszug oder in den Kontodetails direkt im Banking.
- Gehe am besten die Kontoauszüge eines kompletten Jahres durch. So berücksichtigst du auch Abbuchungen, die nur einmal im Jahr erfolgen (z. B. für deine Haftpflichtversicherung).
- Ausgewählte Vertragspartner (z. B. Amazon) ermöglichen die Änderung der hinterlegten Bankverbindung ausschließlich im firmeneigenen Kund*innenportal oder auf Grundlage eines im Original unterschriebenen Kund*innenauftrages. Deine geänderte Bankverbindung kannst du Vertragspartnern in den meisten Fällen schnell und unkompliziert über das Internet mitteilen.
Umstellungszeitraum für einen reibungslosen Kontowechsel
Lass dein Konto bei deiner bisherigen Hausbank mindestens 2-3 Monate parallel zum Girokonto der DKB bestehen. Solltest du doch einen Zahlungsposten vergessen haben, läuft die entsprechende Abbuchung nicht ins Leere und dir entstehen keine Kosten wegen der Nichteinlösung einer Lastschrift.
Umstellung von Dauer- und Freistellungsaufträgen
- Teile deiner bisherigen Hausbank das letztmalige Ausführungsdatum deiner bestehenden Daueraufträge mit.
- Lege für dein Girokonto der DKB neue Daueraufträge im Banking an. Berücksichtige dabei den gewählten letzten Ausführungstermin für deine alten Daueraufträge, um Doppelabbuchungen zu vermeiden.
- Prüfe die Anpassung deines alten Freistellungsauftrages und ändere diesen bei Bedarf.
- Für deine Konten bei der DKB lege den Freistellungsauftrag im Banking über die Menüpunkte: "Service Persönliche Daten Freistellungsauftrag" neu an.
- Wie funktioniert der Wechsel der Daueraufträge?
Der Kontowechselservice erkennt alle für dein altes Girokonto bestehenden Daueraufträge. Du kannst nun jeden Dauerauftrag einzeln auswählen und die Löschung mit dem TAN-Verfahren deiner alten Bank bestätigen. Für die Neuanlage melde dich im Banking der DKB an und rufe den Menüpunkt "Daueraufträge" auf.
Tipp: Beachte hierbei den gewählten letzten Ausführungstermin für deine alten Daueraufträge zur Vermeidung von Doppelabbuchungen.
- Wie kann ich meine Daten wieder aus dem Kontowechselservice löschen?
Als Nutzer*in des Kontowechselservices von FinReach hast du das Recht auf die Löschung nicht mehr erforderlicher Daten, die keiner Aufbewahrungsfrist unterliegen oder deren Speicherung unzulässig ist.
Du kannst jederzeit für die Zukunft widersprechen, dass FinReach deine Daten zu oben genannten Zwecken nutzen darf. Hierzu genügt es, wenn du eine formlose Mitteilung an die FinReach GmbH, Rosa-Luxemburg-Straße 2, 10178 Berlin, service@finreach.com sendest. Nach Erhalt der Mitteilung werden deine Daten unverzüglich gelöscht.
Schon gewusst? Deine Daten werden 90 Tage nach deinem ersten Log-in automatisch gelöscht.
- Ich möchte mein Konto doch nicht schließen und habe das Formular schon abgeschickt. Was nun?
Kontaktiere in diesem Fall deine bisherige Bank umgehend. Sollte dein alter Kontovertrag aufgrund deines erteilten Auftrages bereits aufgelöst worden sein, kannst du einen neuen Girokontovertrag abschließen.
Du möchtest dein Konto lieber selbst umziehen?
Kein Problem. Nutze einfach unsere Checkliste und die Formulare. Sie helfen dir dabei, nichts zu vergessen, und geben dir Tipps, woran du alles denken solltest. Dein altes Konto löschst du am besten erst, wenn alle Zahlungspartner informiert sind.
Das Girokonto der DKB ist kostenlos – für all unsere Kund*innen.
- Als Neukund*in erhältst du automatisch den Aktivstatus und genießt 6 Monate lang alle Vorteile des Girokontos der DKB. Bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro profitierst du danach auch weiterhin vom Aktivstatus und erhältst dauerhaft alle besonderen Leistungen.
- Als Neukund*in gilt, wer kein anderes Girokonto der DKB hat oder in den vergangenen 12 Monaten hatte.
- Auf Guthaben, die über einem Freibetrag von 25.000 Euro liegen, erheben wir ein Verwahrentgelt von 0,5% p.a. variabel. Dies gilt für alle ab dem 10.11.2021 neu beantragten Konten und Karten.
- Der günstige Dispozins beträgt 7,18% pro Jahr – mit dem Aktivstatus sogar nur 6,58% pro Jahr.
Hinweis: Bei Neueröffnung des Girokontos erhältst du gleichzeitig auch deine Zugangsdaten für TAN2go. Mit diesem Verfahren erzeugst du TANs über die TAN2go-App, mit denen du deine Aufträge oder deine Anmeldung im Banking bestätigst. Du benötigst für die Nutzung deines Kontos daher ein Smartphone oder Tablet, auf dem du die TAN2go-App installieren kannst.