Top-Zins
7,09 % bonitätsunabhängiger effektiver Jahreszins (6,87 % p.a. Sollzins).
7,09 % bonitätsunabhängiger effektiver Jahreszins (6,87 % p.a. Sollzins).
Kreditentscheidung und Auszahlung innerhalb von 24 Stunden bei digitalem Antrag möglich.
Kreditbeträge zwischen 2.500€ und 75.000€ mit einer Laufzeit bis zu 120 Monate wählbar.
Kostenlose vorzeitige Rückzahlungen sind auf Wunsch jederzeit möglich.
Mit der optionalen Ratenschutzversicherung ist dein Darlehen gegen unvorhergesehene Risiken abgesichert.
Bestehende Kredit- bzw. Ratenverpflichtungen ablösen oder umschulden und von den günstigen Konditionen des DKB-Privatkredits profitieren. Video ansehen
Darlehensgeberin ist die Deutsche Kreditbank AG, Taubenstraße 7-9, 10117 Berlin.
Repräsentatives Beispiel nach § 17 PAngV:
Nettodarlehensbetrag 15.000 Euro, Laufzeit 120 Monate, effektiver Jahreszins 7,09 % p. a., Sollzinssatz (gebunden) 6,87 % p. a., mtl. Rate 173,19 Euro, Gesamtbetrag 20.781,50 Euro
Effektiver Jahreszins: | 7,09 % p.a. |
Sollzinssatz (gebunden): | 6,87 % p.a. |
Nettodarlehensbetrag: | 2.500 bis 75.000 Euro |
Laufzeit: | 12 bis 120 Monate |
Monatliche Rate: |
bei Mindestdarlehensbetrag von 2.500 Euro von 12 Raten je 216,21 Euro bis 120 Raten je 28,87 Euro bei Maximaldarlehensbetrag von 75.000 Euro von 12 Raten 6.486,09 Euro bis 120 Raten je 865,93 Euro |
Gesamtbetrag: | von 2.594,42 bis 103.908,58 Euro (je nach Nettodarlehensbetrag und Laufzeit) |
Einfach Wunschbetrag angeben und den Antrag bequem online abschließen.
Registriere dich ganz einfach im DKB-Portal und unterzeichne deinen Antrag mit der qualifizierten elektronischen Signatur komplett papierlos. Alternativ kannst du deinen Antrag per Post einreichen.
Bei einer positiven Kreditentscheidung ist der Betrag in wenigen Tagen auf deinem Konto.
Umschuldung
Du hast einen teuren Raten- oder Dispokredit? Mit einer Umschuldung zur DKB kannst du Kreditkosten sparen. Video ansehen
Für einen Privatkredit fallen Zinsen an. Diese werden während der gesamten Laufzeit für den jeweils noch nicht zurückgezahlten Kreditbetrag monatlich in Rechnung gestellt und mit den Ratenzahlungen verrechnet.
Bei Abschluss einer Ratenschutzversicherung zahlst du je nach Tarif eine einmalige Prämie, die von der DKB mitfinanziert wird.
Dein Privatkredit wird zu dem von dir gewählten Termin ausgezahlt. Bitte beachte, dass dieser Termin nur eingehalten werden kann, sofern du deine Unterlagen vollständig eingereicht hast bzw. die DKB AG keine Unterlagen nachfordern muss. Die Auszahlung erfolgt - sofern du nichts anderes beauftragst - als Standardüberweisung entsprechend dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Deutschen Kreditbank AG.
Eine Auszahlung vor dem im Kreditvertrag genannten Auszahlungstermin kann individuell vereinbart werden.
Alle Fragen und Antworten
Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkund*innen
Neukund*in bist du, wenn du kein anderes Girokonto bei der DKB hast oder in den vergangenen zwölf Monaten hattest. Grundsätzlich erhältst du als Neukund*in mit Eröffnung deines Girokontos 3 Monate den Aktivstatus und profitierst z.B. von folgenden Vorteilen:
Um deinen Aktivstatus zu erhalten, müssen 3 Monate in Folge und dann dauerhaft 700 Euro auf deinem Konto eingehen. Die Voraussetzungen prüfen wir monatlich und schauen uns dafür immer die vergangenen 3 Monate an. Es werden aber nicht alle Gutschriften berücksichtigt, ausgenommen sind u.a. Zinsgutschriften, Rücklastschriften oder Stornobuchungen.
Wichtig: Für das kostenlose erste Girokonto zählt der Geldeingang im aktuellen Monat. Für die Berechnung des Aktivstatus zählen immer die drei vorangegangenen Monate.
Durch das Video-Ident Verfahren beantragst du deinen Privatkredit jetzt noch schneller. In wenigen Minuten hast du dich bequem und sicher legitimiert. Dazu benötigst du:
Ja, der Privatkredit kann jederzeit vorzeitig zurückgezahlt werden. Die vorzeitige Rückzahlung kann vollständig oder teilweise erfolgen, wodurch sich die Laufzeit des Darlehens entsprechend verkürzt.
Für einen Privatkredit fallen Zinsen an. Diese werden während der gesamten Laufzeit für den jeweils noch nicht zurückgezahlten Kreditbetrag monatlich in Rechnung gestellt und mit den Ratenzahlungen verrechnet. Bei Abschluss einer Ratenschutzversicherung zahlst du je nach Tarif eine einmalige Prämie, die von der DKB mitfinanziert wird.
Dein Privatkredit wird zu dem von dir gewählten Termin ausgezahlt. Bitte beachte, dass dieser Termin nur eingehalten werden kann, sofern du deine Unterlagen vollständig eingereicht hast bzw. die DKB AG keine Unterlagen nachfordern muss. Die Auszahlung erfolgt - sofern du nichts anderes beauftragst - als Standardüberweisung entsprechend dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Deutschen Kreditbank AG.
Eine Auszahlung vor dem im Kreditvertrag genannten Auszahlungstermin kann individuell vereinbart werden.
Du kannst den Privatkredit für jede Art von Anschaffung bzw. für Umfinanzierungen verwenden. Die Finanzierung bzw. Umfinanzierung des Erwerbs von Immobilien ist nicht möglich. Hierfür bieten wir eine Immobilienfinanzierung an.
Die Entscheidung, ob dein Finanzierungswunsch darstellbar ist, erfolgt nach einer endgültigen Bonitätsprüfung. Voraussetzung hierbei ist, dass der DKB dein unterschriebener Kreditantrag inkl. der erforderlichen Unterlagen vorliegt und die Angaben übereinstimmen.
Du kannst Kreditsummen von 2.500 bis 75.000 Euro wählen.
Du kannst die gewünschte Laufzeit individuell wählen, wobei grundsätzlich Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten möglich sind. Wir ziehen die monatlichen Raten für deinen Privatkredit per Lastschrift von dem Konto ein, das du uns als Abrechnungskonto im Kreditantrag nennst.
Die Raten für deinen Privatkredit kannst du zum 15. oder 30. eines jeden Monats zahlen.
Wenn du weitere Kredite bei anderen Banken hast, kannst du diese mit unserem Privatkredit einfach und bequem ablösen.
Dein Vorteil:
Du zahlst künftig nur eine Rate und hast somit einen besseren Überblick über deine monatlichen
Belastungen.
Mit Abschluss eines Privatkredits sind die Konditionen fest für die gesamte Laufzeit vereinbart.
Der Effektivzins gibt unter Berücksichtigung aller Kosten die tatsächlichen Kreditkosten pro Jahr an. In die Berechnung des Effektivzinses werden alle Kosten, die tatsächliche Kredithöhe und die tatsächliche Laufzeit einbezogen. Der effektive Jahreszins wird als vom Hundertsatz (in Prozent) ausgewiesen.
Jede Rate eines Privatkredits enthält den Zinsanteil für genau einen Monat. Liegt der erste Ratentermin mehr als ein Monat nach der Auszahlung, werden die Zinsen für die zusätzlichen Tage (Vorlaufzinsen) deinem Abrechnungskonto gesondert vor dem ersten regulären Ratentermin belastet.
Nach Eingabe deines Finanzierungswunsches, des gewünschten Kreditbetrags und der gewünschten Laufzeit wird deine monatliche Rate berechnet. Du kannst jedoch auch deine monatliche Wunschrate vorgeben und die Laufzeit errechnen lassen.
Neben dem von allen Kreditnehmer*innen unterschriebenen Online-Antrag (Original) sind individuell weitere Unterlagen einzureichen. Die für dich relevanten Unterlagen entnimmst du bitte dem Vorblatt zu deinem Privatkredit-Antrag.
Als Kreditnehmer*in hast du ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Darüber hinaus kannst du deinen Privatkredit-Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Widerruf oder Kündigung des Kredits müssen schriftlich erfolgen.
Die monatliche Rate deines Privatkredits kann nicht erhöht werden. Du hast jedoch die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten.
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung ist ein Unternehmen, das seinen Vertragspartnern Informationen über die Kreditwürdigkeit der Kund*innen gibt. Vertragspartner der SCHUFA sind in erster Linie Banken, Kreditkartengesellschaften, aber auch kreditgebende Unternehmen wie z. B. Versandhandel und Kaufhäuser.
Mit Unterschrift der SCHUFA-Erklärung werden deine Daten an die SCHUFA übermittelt und dürfen von dieser an andere Vertragspartner weitergegeben werden
Mit einer Ratenschutzversicherung sicherst du dich und deine Familie gegen unverschuldete Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Tod ab. Die verschiedenen Bestandteile kannst du innerhalb der Tarife frei wählen.
Den Saldo, die Ratenhöhe und die Laufzeit deines Privatkredits kannst du jederzeit den Details zum Privatkredit im Finanzstatus entnehmen. Dort hast du zusätzlich die Möglichkeit, das Einzugskonto zu ändern oder kostenfrei einen Tilgungsplan anzufordern.
Die Umsätze deines Privatkredits kannst du jederzeit über Kontoumsätze einsehen.
Das Rateneinzugskonto kannst du nach Antragstellung in deinem Online-Banking ändern. Einen Zugang zum Banking erhältst du nach Auszahlung deines Darlehens.
Hinweis: Das neue Rateneinzugskonto muss in einem Land des SEPA-Raums liegen. SEPA bezeichnet einheitliche Verfahren und gemeinsame Standards für den Euro-Zahlungsverkehr.
Liste der zu SEPA gehörigen Staaten und Gebiete:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (einschließlich Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Réunion), Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik,
Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Zypern, Island, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Guernsey, Isle of Man, Jersey, Monaco, San Marino, Schweiz, St. Pierre und Miquelon, Vatikanstadt.
Hinweis: Mit dem nachfolgenden Video haben wir den Dienst YouTube (Anbieter des Dienstes: YouTube wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben) eingebunden. Bei Start des Videos werden durch den Anbieter folgende Datenkategorien erhoben: IP-Adresse, Consent-Cookie, Datenübertragungsrate, Connect-Device, Device-ID sowie im Falle deiner Einwilligung in unsere Marketing-Cookies weitere Daten zu Nutzerpräferenzen und -bewegungen. Weitere Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit dem Abspielen des Videos erfolgenden Datenverarbeitungen kannst du in der Datenschutzerklärung des Anbieters Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google nachlesen.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Abspielen des Videos durch die DKB AG erfolgt nicht.
Der digitale Kontocheck ist ein Online-Service, der einen digitalen Kontoauszug deiner Kontoumsätze der letzten 3 Monate erstellt und an uns weiterleitet. Er ist direkt in die Antragsstrecke integriert. Nach Eingabe der Bankleitzahl deines aktuellen Gehaltskontos gibst du auf der nächsten Seite die Login-Daten deines Onlinebankings ein.
Auf Grundlage dieser Daten prüfen wir den Kreditantrag sofort, ohne dass du uns weitere Unterlagen über deine Einnahmen und Ausgaben einreichen musst.
Wenn du weitere Fragen zum digitalen Kontocheck hast, findest du Antworten in den FAQ
Wähle im letzten Schritt der Antragsstrecke die Option „Antrag digital unterschreiben“. Danach kannst du deinen Antrag mit einer qualifizierten elektronischen Signatur bei unserem Partner WebID durch Eingabe einer TAN unterzeichnen und absenden. Die dafür notwendige TAN wird von WebID per SMS an deine hinterlegte Handynummer geschickt.
Bei zwei Antragstellern ist die Angabe einer weiteren, unterschiedlichen Handynummer notwendig.
Genauso flexibel, einfach und günstig wie unsere Kredite ist die Ratenschutzversicherung (RSV). Diese wird häufig auch Darlehensschutz, Restkreditversicherung (RKV) oder Ratenabsicherung genannt und sichert deinen Kredit optional gegen unvorhergesehene Risiken ab.
Als Mitgliedsunternehmen des Bankenfachverbandes verpflichten wir uns im Rahmen des Punktekatalogs „RKV pro Verbraucher“ freiwillig zu mehr Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit beim Abschluss Ihres Darlehensschutzes.
Manchmal muss es einfach schnell gehen und die gewünschte Kreditsumme soll in kürzester Zeit auf deinem Konto sein? Dann ist die Sofort-Option deine Lösung. Ganz bequem online beantragen und digital unterschreiben. Diese Voraussetzungen sind dabei notwendig:
Egal ob du dir Wünsche erfüllen oder durch eine Umschuldung ganz einfach Kosten sparen möchtest - die klassische Option bietet für alles eine Lösung. Auch ein zweiter Kreditnehmer ist möglich. Diese grundsätzlichen Voraussetzungen sind notwendig: